Unser Wissen über die Lebensweise und das Vorkommen vieler der schätzungsweise 25.000 in Sachsen vorkommenden Insektenarten ist noch sehr lückenhaft. Generationen von Entomologen werden noch damit beschäftigt sein, diese Wissenslücken zu schließen. Dabei zeichnet sich seit vielen Jahren ein zunehmender Mangel an Nachwuchs-Entomologen ab. Junge Menschen für die einheimischen Insekten zu begeistern und ihnen Kenntnisse über deren Formenvielfalt und Lebensweise zu vermitteln muss daher ein wichtiges Anliegen bei der Erforschung und dem Schutz der einheimischen Insekten sein. Um sich dieser Herausforderung zu stellen, hat sich 2006 der Arbeitskreis Entomologie im NABU Sachsen gegründet. Er widmet sich der Erforschung und dem Schutz der sächsischen Insekten und bietet seinen Mitgliedern und der Öffentlichkeit Tagungen und Exkursionen, eine Fachzeitschrift sowie eine frei verfügbare Informationsplattform im Internet an. Der LFA Entomologie tritt für eine konstruktive Zusammenarbeit mit den Behörden, insbesondere bei der Beantragung von Fanggenehmigungen und der entsprechenden Bereitstellung erhobener Daten sowie der Erarbeitung von Landesfaunen und Roten Listen ein. Der LFA ist bestrebt, junge Menschen für die Arbeit auf dem Gebiet der Entomologie zu gewinnen. Durch die Mitarbeit im BFA-Entomologie wird eine überregionale Einbindung der Arbeit angestrebt, außerdem ist die Zusammenarbeit mit anderen demokratischen entomologischen Vereinigungen, vor allem in benachbarten Bundesländern und Staaten ein wichtiger Grundsatz.