Hauptinhalt

Bund der Vertriebenen (BdV) Kreisverband Leipzig

Träger: BdV Landesverband Sachsen/Schlesische Lausitz e. V.

Der BdV-Kreisverband Leipzig e. V. wurde 1991 gegründet und kann auf eine erfolgreiche Arbeit zurückblicken. In Leipzig und Umgebung fanden über 36.000 Vertriebene (lt. Antragstellung Vertriebenenzuwendungsgesetz) eine neue Heimat. 1.150 aktive Mitglieder der verschiedenen Landsmannschaften haben ihre "Heimstatt" in der Geschäftsstelle Gustav-Adolf-Straße 42. Sie ist ein Kultur- und Begegnungszentrum. Alle Räume der Landsmannschaften sind als Heimatstuben ausgestattet. Durchschnittlich werden jährlich ca. 6.000 Besucher gezählt; Landsleute, Bürger und Schüler von Leipzig sowie Gäste von außerhalb und aus dem Ausland. Es bestehen Kultur- und Partnerverträge mit Polen, wie Osterode - Ostpreußen und Liegnitz - Schlesien. Viele betagte Landsleute kommen zu uns und bitten um Hilfeleistungen für die unterschiedlichsten Probleme, u. a. Beschaffung von Urkunden aus den ehemaligen Ostgebieten (Ost-Westpreußen, Pommern, Ostbrandenburg, Schlesien, Sudetenland, Bukowina usw.). Aber auch die Ausarbeitung und Fertigstellung von kleinen Broschüren mit Beschreibungen über die einzelnen Heimatgebiete; Schreiben von Berichten zur Aufarbeitung der Vergangenheit nach persönlichen Angaben; die Anfertigung von Protokollen und Aktennotizen von Veranstaltungen, Zusammenkünften und Sitzungen; die Organisation von Fahrten in die Heimat gehören zu unserem Aufgabengebiet. 2006 wurden insgesamt 10 derartige Fahrten durchgeführt. Diese Fahrten sind nicht nur Besuchsfahrten, sondern sie vertiefen die freundschaftlichen Beziehungen zu den dort lebenden polnischen, russischen und tschechischen Bewohnern, die immer um eine freundliche Aufnahme bemüht sind. Seit 1997 besteht die Landsmannschaft der Rußlanddeutschen in Leipzig. Hunderte von Spätaussiedlern deutscher Abstammung aus den ehemaligen Sowjetrepubliken kommen mit den verschiedensten Anliegen zu den Sprechstunden. Sie wollen beraten, unterstützt, angeleitet und kulturell betreut werden. Dabei geht es besonders um Wohnungsprobleme, Arbeitsangelegenheiten, schulische Probleme, Fragen der Weiterbildung sowie Integrationsprobleme und die Zusammenarbeit mit deutschen Behörden und Institutionen. Alle Landsmannschaften arbeiten eng auf kulturellem Gebiet zusammen. Beim BdV-Kreisverband bestehen ein Chor "Lied der Heimat", eine Instrumentalistengruppe, zwei Frauensingegruppen und eine Laiengruppe für Mundartsprecher, die auch in diesem Jahr wieder 30 mal in und außerhalb Leipzigs und im Ausland (Polen) aufgetreten sind. Ebenfalls bei Senioren-Nachmittagen einiger Betriebe in Leipzig, z. B. LVB, Schulmuseum usw. waren unsere Kulturgruppen präsent. Viele Leipziger aus allen Schichten der Bevölkerung besuchen sehr gern die Veranstaltungen des Kreisverbandes und der Landsmannschaften, wie "Tag der Heimat", Loabernachmittage, Stammtische, Videonachmittage, um nur einige zu nennen, und interessieren sich sehr für unser heimatliches Kulturerbe. In den Räumen der Geschäftsstelle werden laufend kleine Ausstellungen gezeigt, die einen guten Einblick in unsere Arbeit geben und viel Beachtung finden. Weiterhin wird eine ständige Verbindung zum Seniorenbeirat der Stadt Leipzig, zu unserem Paten-Seniorenheim "Martin-Andersen-Nexö" und zum Altenpflegeheim Waldstraße gehalten, wo unsere Kulturgruppe 2-3 Veranstaltungen im Jahr durchführt, vor allem in der Vorweihnachtszeit. Auf viele Fragen, Anliegen usw. geben wir durch Vorschläge, Aussprachen und gutes Zureden moralische Hilfe und Unterstützung.

Bund der Vertriebenen (BdV) Kreisverband Leipzig

Herr Max Duscha
Anschrift:
Gustav-Adolf-Straße 42
04105 Leipzig
Telefon: 0341 9603205
Telefax:
0341 9939251
zurück zum Seitenanfang