Sächsische Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus
Träger: eingetragener Verein - e. V.
Wir sind ein geschichtspolitisches Netzwerk von Vereinen, Verbänden, Initiativen, Geschichtswerkstätten, Projekten und Einzelpersonen. Unsere Mitglieder arbeiten mit unterschiedlichen Zugängen und thematischen Schwerpunkten zur lokalen, regionalen und überregionalen NS-Geschichte. Arbeitsfelder und Angebote sind u.a. Stadtrundgänge und Wanderseminare, Bildungs- und Gedenkstättenfahrten sowie Jugendbegegnungen, Biographieforschung und die Verlegung von Stolpersteinen, Projektwochen und Erinnerungswerkstätten, Workshops, Vorträge, Ausstellungen und Publikationen, Guideausbildungen, Materialsammlungen und digitale Formate wie Audio-Walks, Blogs sowie interaktive Karten zu historischen Ereignissen und Einzelschicksalen. Wir agieren parteipolitisch neutral und parteiunabhängig. Mehrheitlich ehrenamtlich, in und außerhalb institutioneller Strukturen, erinnern wir an die NS-Verbrechen und stellen uns weit verbreiteten populistischen und rassistischen Positionen entgegen. Die intensive Auseinandersetzung mit der Ideologie und Herrschaft des NS-Systems, seinen Hintergründen, Funktionsweisen und seinen konkreten lokalen Auswirkungen ist unser Beitrag zur Stärkung der demokratischen Kultur in Sachsen. Unser Engagement basiert auf dem Respekt für alle vom NS-Regime verfolgten und ermordeten Menschen und schließt die Wertschätzung von Diversität und Vielschichtigkeit in der Erinnerungs- und Vermittlungsarbeit ein. Wir setzen uns ein – für die Etablierung einer vielfältigen, öffentlich wahrnehmbaren, lebendigen Erinnerungs- und Gedenkkultur in Sachsen – für die Förderung der kritischen Auseinandersetzung mit der Ideologie und Herrschaft des NS und deren Fortwirken in der heutigen Gesellschaft – für die Stärkung einer engagierten politisch-historischen Bildungsarbeit in Sachsen mit dem Fokus auf die strukturellen und aktuellen Gefährdungen von Demokratie und Menschenrechten. Wir sind aktiv in den Bereichen – Vernetzung von Vereinen, Verbänden, Initiativen, Geschichtswerkstätten, Projekten und Einzelpersonen im regionalen Bereich, sachsenweit sowie in angrenzenden Regionen Tschechiens und Polens – Kontakt zu bundesweiten Netzwerken, hier vor allem dem Forum der Landesarbeitsgemeinschaften der Gedenkstätten, Erinnerungsorte und -initiativen in Deutschland – Stärkung der im Netzwerk vertretenen Vereine, Verbände, Initiativen, Geschichtswerkstätten, Projekte und Einzelpersonen. Wir fördern – den fachlichen Austausch und die Weiterbildung – die Zusammenarbeit mit professioneller und institutionalisierter Forschung und Vermittlung – fachliche und politische Debatten im Themenfeld – die öffentliche Wahrnehmung der geleisteten Forschungs- und Vermittlungsarbeit. Wir beraten – bei fachlichen Fragen – bei Fragen zur Arbeitsorganisation und Dokumentation – bei Fragen zur Sicherung von Archivgut – bei der Akquise von Fördermitteln. Unsere Arbeitsweise: Derzeit sind 60 Vereine, Initiativen, Verbände oder Einzelpersonen Mitglied der sLAG. Die Erstmitglieder haben sich bis zur formellen Gründung am 18. September 2018 in schriftlicher Form zum Selbstverständnis bekannt, über Neuaufnahmen entscheiden seitdem die Mitglieder. Seit dem 1. Mai 2020 hat die sLAG eine Service- und Beratungsstelle mit Sitz in Leipzig. Zwei Referent*innen organisieren und koordinieren die Vernetzung, die Weiterbildung und den Fachaustausch sowie Studienfahrten zu Initiativen, Vereinen und Gedenkorten, auch außerhalb Sachsens. In Abhängigkeit von Zielen, Bedarfen und Wünschen der Mitglieder finden thematische Workshops und Treffen sowie individuelle Beratungen statt. Die Dokumentation von Forschungsergebnissen und die Entwicklung innovativer Formate für und mit Menschen, für die es zu unseren Themen bisher kaum Angebote gibt (z.B. Migrant*innen, Menschen mit besonderem Förderbedarf, Menschen, die sich von herkömmlichen Formaten nicht angesprochen fühlen) definieren weitere Aufgabenfelder. Die Service- und Beratungsstelle plant und organisiert außerdem sLAG-Regionalkonferenzen sowie den landesweiten erinnerungspolitischen Fachtag. Dieser findet an wechselnden Orten statt und fokussiert auf aktuelle Herausforderungen der politisch-historischen Bildungsarbeit. Die Angebote der Service-und Beratungsstelle zeichnen sich grundsätzlich durch einen niedrigschwelligen Zugang aus und sind offen für alle Akteur*innen in diesem Bereich. Die sLAG ist Mitglied im FORUM der Landesarbeitsgemeinschaften der Gedenkstätten, Erinnerungsorte und -initiativen und im Netzwerk Tolerantes Sachsen.
Sächsische Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus
Anschrift:Torgauer Straße 78
04318 LeipzigTelefon: 0341 49579647Internet: [URL]