Hauptinhalt

Reit- und Fahrverein Pulsnitz e.V.

Träger: eingetragener Verein - e. V.

Diese Initiative ist besonders für Kinder und Jugendliche geeignet.

Der Reit- und Fahrverein Pulsnitz e.V. Mitglieder, die alle eine Leidenschaft teilen - die Freude an der Arbeit mit und rund um die Pferde. Einige der Mitglieder besitzen eigene Pferde, andere haben eine Reitbeteiligung und wieder anderen macht es einfach Spaß, diesen schönen Sport zu unterstützen und sie wirken tatkräftig mit. Bereits am 10. März 1996 wurde der Verein gegründet, um der steigenden Zahl von Pferdefreunden in Pulsnitz und Umgebung eine gemeinsame Plattform zu bieten. Seit dieser Zeit wächst die Anzahl der Mitglieder und die organisierten Veranstaltungen beständig. Kennzeichnend für den Reit- und Fahrverein Pulsnitz e. V. ist die Tatsache, dass er selbst über keinen Vereinsstall, -gelände oder -pferde verfügt. Die Vereinsmitglieder und deren Pferde stammen aus Privat- oder Pensionsställen in Pulsnitz, Lichtenberg, Hauswalde, Kamenz,… Die gemeinsamen Veranstaltungen im Laufe des Jahres finden überwiegend am Vereinssitz, dem Privatgelände der Familie Kunath statt. Unser Reit- und Fahrverein hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Pferdesport in Pulsnitz und der näheren Umgebung auf vielfältige Art und Weise zu fördern. Zum einen bieten wir den aktiven Pferdesportlern die Möglichkeit, mit Gleichgesinnten diesem tollen Hobby nachzugehen und sich auszutauschen. Zum anderen ist es unser Ziel, die Freude an der Arbeit mit dem Partner Pferd einem großen Publikum und vor allem auch der Jugend zu präsentieren und erste Kontaktmöglichkeiten mit Pferden zu schaffen. Während des Frühlingsfestes (einer Präsentationsveranstaltung im Mai) und dem breitensportlichen Turnier (im August) erleben die Zuschauer die Vielfältigkeit und die Faszination am Pferdsport. Wir sehen es zudem als wichtigen Auftrag, Kinder für den Partner Pferd zu begeistern und ihnen eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung aufzuzeigen. Während der Veranstaltungen bieten wir deshalb neben den Vorführungen, die jeweils bestaunt werden können, auch für unsere kleinen Besucher verschiedene Aktivitäten, wie Ponyreiten, Kinderschminken, Basteln,… an. Der Reiternachwuchs, der dann noch mehr rund um Pferde wissen möchte, kann anschließend bei verschiedenen Vereinsmitgliedern den Umgang mit dem Pferd und das Reiten erlernen. Auf diese Weise wächst unsere Mitgliederzahl und vor allem die Zahl der jugendlichen Mitglieder ständig. Im Verein haben sie dann die Möglichkeit entsprechend ihres Könnens im Umgang mit dem Pferd an den verschiedenen Aktivitäten teilzunehmen. Somit wird die Jugend adäquat in die Vereinsarbeit integriert und sie lernen Verantwortung für sich, das Tier und andere zu übernehmen. Die Kinder und Jugendlichen wachsen an ihren Aufgaben. Des Weiteren ist das Ziel unseres Vereins mit Hilfe des Pferdesports die Gesundheit, sportliche Fortbildung und das Bewusstsein für die Schönheit und Bedeutung der Natur bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu fördern. „Nur zusammen sind wir stark“ gilt nicht nur als vereinsinternes Motto, sondern auch hinsichtlich der Zusammenarbeit mit anderen Vereinen und Sponsoren der Umgebung. Durch die gegenseitige Unterstützung der Vereine wird der regionale Zusammenhalt gefördert. Sponsoren leisten im Rahmen ihrer jeweiligen Möglichkeiten einen Beitrag zur Umsetzung der Vereinsaktivitäten und -bestrebungen. Die meisten Veranstaltungen des Reit- und Fahrvereins können vom Publikum besucht werden und sind damit an sich öffentlich wirksam. Doch auch zusätzlich wird in den Zeitschriften und im Internet auf der Homepage des Vereins über unsere Tätigkeiten berichtet. Veranstaltungen im Jahreslauf: Sternritt zum Waldhaus „Zur Finke“ (11.03.18) Anlässlich des Vereinsgeburtstages treffen sich alle Vereinsmitglieder am Waldhaus „Zur Finke“ in Steina. Da ein jeder aus der Richtung seines Heimatstalles geritten oder gefahren kommt, gleicht der Anmarsch einem Stern. In geselliger Runde gibt es einen kleinen Mittagsimbiss vom Grill, ehe jeder wieder seiner Wege zieht. Dieser traditionelle Treff ist ein wichtiger Baustein für das Gemeinschaftsgefühl im Verein. Frühlingsfest (06.05.2018) Unter einem festgelegten Motto präsentiert sich der Reit- und Fahrverein an einem Sonntagnachmittag dem Publikum. In dem Schauprogramm gilt es, möglichst viele Facetten des Pferdesports aufzuzeigen und so das Pferd für die Zuschauer interessant zu machen. Auch die Vereins-Jugend hat hier die Chance ihr Können (ohne Wettkampfcharakter) vorzustellen. Parallel dazu wird für zuschauende Kinder Pony-Reiten, Schminken und Basteln rund um Pferde angeboten, um so die Kinder für Pferde zu begeistern. Turnier (25./26.08.2018) Die Ausschreibung des Turniers bietet den Teilnehmern die Auswahl aus verschiedenen Wettbewerben, in denen sie sich und ihr Können mit den anderen Startern messen können. Doch neben den sportlichen Wettkämpfen und dem Umgang mit Erfolg, Misserfolg, Enttäuschung, Teamgeist, Respekt vor dem Pferd und den anderen Startern, haben sich über die Jahre Freundschaften unter den Pferdeleuten entwickelt, so dass einige Stammgäste zu verzeichnen sind. Kutschenrundfahrt (16.09.2018) War die Kutschenrundfahrt anfangs eine vereinsinterne Ausfahrt, so hat sich diese seit einigen Jahren zu einer offiziellen, meist gut besuchten Veranstaltung weiterentwickelt. Mit dem Start und Ziel im Schloss Oberlichtenau führt diese Strecke- und Präsentationsfahrt durch die Gegend rund um Pulsnitz. Vor dem Start erfolgt eine Gespannkontrolle, um die korrekte Anspannung der Pferde zu überprüfen. Eine angemessene Einteilung der Zeit und der Streckenlänge durch den Fahrer ist hier zu beachten, um den Partner Pferd nicht übermäßig zu beanspruchen. Zum anderen kann man die Natur und die Gegend kaum auf eine ruhigere Art und Weise beobachten. Hubertusjagd (20.10.2018) Die wohl längste Tradition unabhängig von unserem Verein hat die Hubertusjagd. Sowohl für die Reiter und deren Pferde als auch für die Mitfahrer auf den Kremsern ist dieser Tag ein besonderes Erlebnis, wenn das Reiterfeld durch die bunten Herbstwälder streift. Auch an diesem Tag gilt es verantwortungsbewusst mit seinem Sportpartner Pferd umzugehen und auch Rücksicht auf die anderen Mitstreiter zu nehmen, nicht nur im Gedenken an den Heiligen Hubertus, den Schutzpatron der Jagd. Voraussetzung für jede Vereinsentwicklung ist die teilweise überaus engagierte ehrenamtliche Arbeit der Vereinsmitglieder.

Reit- und Fahrverein Pulsnitz e.V.

Frau Sabine Kunath
Anschrift:
Bachstr. 69
01896 Pulsnitz
Telefon: 035955/41182
Internet: [URL]

Projekte

Pulsnitz, Beginn: 01.01.2018, Dauer: unbegrenzt

Unser Reit- und Fahrverein hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Pferdesport in Pulsnitz und der näheren Umgebung auf...

Engagementbereich(e) Familie, Kinder, Jugend, Bildung, Sport

Engagement im Pferdesport
zurück zum Seitenanfang