Diese Initiative ist besonders für Kinder und Jugendliche geeignet.
SPIKE Dresden gibt es seit 1995. Wir sind ein kleine soziale Einrichtung, gegründet aus einer Initiative Jugendlicher und deren Unterstützer. Bereits 1997 wurden wir als freier Träger der Jugendhilfe anerkannt. In den letzten 20 Jahren haben wir beständig das Wirken für Dresden und über die Stadtgrenzen hinaus vernetzend und ressourcenorientiert erweitern können.
SPIKE Dresden begleitet stadtweit Initiativen junger Menschen und stellt für das Gemeinwesen Ressourcen und Möglichkeiten bereit, seien es innovative Projekte und Angebote, Gestaltungen im öffentlichen Raum, Workshops oder Kooperationen vielfältigster Art.
Der umfangreichste Schwerpunkt unserer Arbeit ist die szeneorientierte Jugendarbeit, wir sind seit vielen Jahren ein kompetenter und innovativer Anlaufpunkt für die Jugendkultur HipHop. Hier finden HipHop Begeisterte und Interessierte zu allen Elementen dieser Jugendkultur Angebote vor und können diese ausgestalten.
SPIKE Dresden stellt sich der Herausforderung, kreative Potentiale wahrzunehmen, wertzuschätzen und ihre Entwicklung zu unterstützen - gleichzeitig gelingt die Einbeziehung und Vermittlung gesellschaftlicher Erfordernisse und Normen.
SPIKE Dresden ist seit vielen Jahren Kooperationspartner für die Landeshauptstadt Dresden, wenn es um Urban Art geht. Die langjährigen Erfahrungen und Ideen auf dem Gebiet der Prävention werden ernst genommen. SPIKE Dresden forderte erfolgreich legale Flächen ein und organisiert zahlreiche Workshops zur dauerhaften Gestaltung von Flächen im öffentlichen Raum. Dabei gelingt es, eine differenzierte Wahrnehmung von Urban Art zu fördern, Generationen zusammen zu bringen und nicht zuletzt Kunst im öffentlichen Raum zu fördern.
Im Januar 2015 ist aufgrund aktueller Erfordernisse ein neuer Schwerpunkt dazu gekommen, die Angebote für Asylsuchende. SPIKE Dresden bietet einen verbindlichen Anlaufpunkt, Vernetzungsmöglichkeiten, Integration und die Möglichkeit für Asylsuchende, sich Fähigkeiten und Wissen anzueignen. Die Angebote sollen einen wichtigen Beitrag zur Vorbereitung bzw. Unterstützung einer gelingenden Integration Geflüchteter leisten. Dafür werden verschiedenste bedarfs- und zielgruppengerechte Formate konzipiert und durchgeführt.
Ziel ist es auch, positive Impulse für die deutsche Gesellschaft zu setzen. Die einzelnen Angebote sollen Settings schaffen, in denen die Begegnung mit der Bevölkerung zum Abbau von gegenseitigen Stereotypen und Vorurteilen führt.