HATiKVA – Bildungs- und Begegnungsstätte für Jüdische Geschichte und Kultur Sachsen e. V. wurde 1992 aus einer bereits bestehenden Interessengemeinschaft gegründet. Der hebräische Name bedeutet „Die Hoffnung“ und ist Ausdruck der Philosophie des Vereins, der es als seine Aufgabe ansieht, die Kenntnisse über das Judentum zu verbessern und den Erscheinungsformen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit – speziell dem Antisemitismus – entgegen zu wirken.
Dafür sind wir mit vielen Menschen und Organisationen venetzt.
Die wichtigsten Arbeitsfelder des Vereines sind Bildungsveranstaltungen für Teilnehmerinnen und Teilnehmer vom Grundschulalter bis zur Seniorenakademie, öffentliche Vorträge, Workshops, Ausstellungen und Konzerte sowie Forschungsprojekte zur jüdischen Geschichte und Gegenwart Sachsens.