Hauptinhalt

NABU Landesverband Sachsen e. V.

Träger: NABU LV Sachsen e. V.

Diese Initiative ist besonders für Kinder und Jugendliche geeignet.

Der Naturschutzbund (NABU), Landesverband Sachsen e. V., der seit 1990 dem NABU Deutschland angehört, hat sich zum Ziel gesetzt, Landschaft und Natur als unser aller Lebensgrundlage zu bewahren. Dabei konzentriert er sich auf folgende satzungsgemäße Ziele: - Maßnahmen zum Arten- und Biotopschutz, insbesondere für alle gefährdeten Tier- und Pflanzenarten - Erhaltung und Wiederherstellung der ökologischen Vielfalt der Landschaft durch Landschaftspflege - Förderung des Interesses für den Natur- und Umweltschutz unter der Bevölkerung, insbesondere unter der Jugend und im Bildungsbereich - Mitwirkung bei der Konzipierung und Durchsetzung von Gesetzen und Beschlüssen sowie bei der Kontrolle ihrer Realisierung, soweit sie Naturschutz und Landschaftspflege betreffen. Aus diesen grundsätzlichen Zielen ergeben sich viele konkrete Aufgaben. Von der Wiesenpflege mit Sensen oder der Errichtung eines Weißstorchhorstes in luftiger Höhe über intensive wissenschaftliche und publizistische Arbeit bis hin zur Mitarbeit in beratenden Gremien der Behörden oder zu Exkursionen mit Schulklassen reichen die vielseitigen Aufgaben des sächsischen NABU. Auch wenn es um irreparable Eingriffe in Natur und Landschaft geht – so beispielsweise die Zerstörung sächsischer Flüsse durch Wasserkraftanlagen, die Beeinträchtigung sächsischer Schutzgebiete durch Bauvorhaben oder die Gefährdung wertvoller Natur- und Lebensräume durch überdimensionierte Rohstoffabbauvorhaben – wird der NABU aktiv.

NABU Landesverband Sachsen e. V.

Herr Bernd Heinitz
Anschrift:
Löbauer Straße 68
04347 Leipzig
Telefon: 03413374150
Telefax:
034133741513
Internet: [URL]

Projekte

NABU-Naturschutzstation Eschefeld, Beginn: 01.03.2020, Dauer: 1 Jahr

Ziel ist es bei Kindern und Jugendlichen das Interesse am Naturschutz zu wecken und zu vertiefen. Voraussetzung dafür sind gute...

Engagementbereich(e) Umwelt, Natur, Denkmalpflege

Jugend aktiv im Naturschutz
zurück zum Seitenanfang