Film prägt in starkem Maß die Wahrnehmung von Identität und sozialer Wirklichkeit. Die Sprache bewegter Bilder lesen und verstehen zu können, gehört daher zu den grundlegenden kulturellen Techniken. Folglich müssen Kinder und Jugendliche mit den Möglichkeiten sowie den technischen und ästhetischen Grundbegriffen des Mediums vertraut gemacht und befähigt werden, Inhalte und Gestaltungsmittel zu erkennen, zu beurteilen und sich mit Filmerlebnissen kritisch auseinanderzusetzen. Hier setzt die Arbeit des Sächsischen Kinder- und Jugendfilmdienstes e. V. mit Sitz im Kinderfilmhaus in Chemnitz an. Mit mobiler Vorführtechnik besucht der Verein sachsenweit und gemäß dem Motto „Kurze Wege für kurze Beine“ die jungen Zuschauer in Kindertagesstätten, Horten, Schulen und Freizeiteinrichtungen. Die ländlichen Regionen jenseits der von kulturellem Reichtum geprägten großen Städte stehen dabei im Vordergrund.