Hauptinhalt

TelefonSeelsorge Dresden

Die TelefonSeelsorge ist ein Gesprächsangebot für Menschen in belastenden Lebenssituationen und Krisen. Sie ergänzt andere Angebote im sozialen Hilfenetz durch die niedrigschwelligen Zugangsbedingungen (Kostenfreiheit, 24-Stunden-Rufbereitschaft) und trägt damit maßgeblich zur Entlastung bei hin zur Suizidprophylaxe bei. Die Seelsorgegespräche am Telefon oder im Chat bieten Hilfe suchenden Menschen qualifizierte und vertrauliche Seelsorge und Beratung an, vorurteilsfrei und offen. Das Angebot der TelefonSeelsorge besteht im Zuhören und Klären, im Ermutigen und Mittragen, in der Unterstützung bei Entscheidungsfindung und im Hinweis auf spezifische Hilfeangebote. Die TelefonSeelsorge macht Mut zum Leben und stärkt Menschen in ihrem Glauben und Hoffen. In einer kostenfreien einjährigen Ausbildung werden engagierte Personen auf den ehrenamtlichen Dienst bei der TelefonSeelsorge vorbereitet. Ehrenamtliche bei der Ökumenischen TelefonSeelsorge Dresden leisten im Jahr 120 Stunden Dienst am Telefon / Chat (10 Stunden pro Monat) und sie nehmen regelmäßig an der für sie kostenfreien Gruppensupervision zur Sicherung der Beratungsqualität teil. Der Dienst am Telefon wird in der Dienststelle nach einem Dienstplan versehen. Unter Berücksichtigung ihres persönlichen Zeit Budgets planen die Ehrenamtlichen ihre dienste im Dienstplan der TS selbständig.

Projektbeginn16.01.1986
Projektdauerunbegrenzt
OrtDresden
Wochenstunden4 bis 8
Anzahl der Freiwilligen12
EngagementbereichGesellschaft, Kirche, Politik, Menschen in besonderen Situationen

Kontaktaufnahme

Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden.

zurück zum Seitenanfang