Integration und Hilfe für Flüchtlinge und Menschen in Not
Bündnis Radeberger Land hilft e.V. für Menschen in Not • Die AG Spendenkoordination kümmert sich um die Organisation, Sortierung und Verteilung von Sachspenden. Diese AG eröffnete ein Spendenlager in Großerkmannsdorf, wo Spenden abgegeben werden und Flüchtlinge benötigte Dinge, für einen symbolischen Wert, kaufen können. • Die AG Sprache und Verständigung organisiert ehrenamtliche Sprachkurse und Begegnungen. • Die AG Gesundheit und medizinische Versorgung hilft bei Arztbesuchen und ermöglicht Sprechzeiten. • Die AG Sport organisiert die Teilnahme an sportlichen Veranstaltungen und dem Vereinsleben. Die AG arbeitet eng mit dem Radeberger SV zusammen. • Die AG Logistik kümmert sich um Mobilitätsunterstützung, stellte Fahrradspenden zur Verfügung und organisiert Fahrdienste. • Die AG Integration, Familie, Begegnung kümmert sich um Patenschaften und bietet regelmäßige Mutter-Kind-Nachmittage zur Begegnung an. Die Anerkennung der Asylbewerber beendet für die Menschen eine Zeit des Wartens und der Ungewissheit. Durch das beschleunigte Anerkennungsverfahren für Flüchtlinge sind in den letzten Wochen mehr als 20 Bewohner der Asylbewerberunterkunft Rossendorf als Flüchtling anerkannt worden. Wie geht es nun weiter? Es gilt sich ein neues Leben in einem fremden Land aufzubauen. Für anerkannte Flüchtlinge beginnt jetzt die Wohnungs- sowie Arbeitssuche. Krankenversicherungen sind abzuschließen und Konten müssen eröffnet werden. Und dies alles in einer unbekannten Sprache. Es bedarf nicht viel Fantasie, um sich vorzustellen wie viel Mut, Kraft und Zuversicht nötig ist, um all diese Aufgaben zu bewältigen. Ohne Hilfe ist dies kaum zu schaffen. Koordiniert durch den Verein Bündnis Radeberger Land hilft e.V. unterstützen ehrenamtliche Helfer die Flüchtlinge bei diesem Neuanfang - sie geben so zum Beispiel Tipps beim Ausfüllen von Formularen oder übernehmen Behördengänge.
Projektbeginn | 23.11.2016 |
---|---|
Projektdauer | unbegrenzt |
Ort | Radeberg |
Wochenstunden | egal |
Anzahl der Freiwilligen | 40 |
Engagementbereich | Menschen in besonderen Situationen |
Kontaktaufnahme
Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden.