Spielend mit Spaß lernen
Grundvoraussetzung für eine gelingende Sozialisation von Kindern und Jugendlichen ist die Verfügbarkeit von lebensnahen Lern- und Experimentierorten sowohl in räumlicher als auch in materieller Hinsicht. An diesem Anspruch orientiert sich die pädagogische Arbeit unseres Vereines seit dessen Gründung im Jahr 2000. In unseren Aktionen haben die Teilnehmer die Chance, ihre individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten einzubringen und entsprechend weiter zu entwickeln. Gleichzeitig lernen die Mädchen und Jungen in der aktiven und kreativen Auseinandersetzung neue Materialien und Techniken kennen. „Spielend leicht“ erfahren sie so im Prozess auch theoretische Hintergründe zur Geschichte, zu einem Handwerk oder ihrer Umgebung. Dem Trend der zunehmenden Medialisierung der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen, der einhergeht mit Reizüberflutung, mit bloßem oberflächlichen Konsum von Inhalten sowie mit Bewegungsarmut, setzen wir im Rahmen des Projektes „Spielend mit Spaß lernen – Interaktive Freizeitgestaltung mit Kindern und Jugendlichen“ ein interaktives, zur Selbstständigkeit und Selbsttätigkeit anregendes und vielseitiges Angebot zur bewussten Gestaltung der eigenen Lebenssituation entgegen. Dabei bieten wir Aktionen aus folgenden Themenfeldern an: - Kultur und Technik zum Anfassen, Leben und Spielen zur Zeit der Urgroßeltern Unser Verein will 2015 wieder unterwegs sein zu Kindern und Jugendlichen in der Stadt Meißen und im zugehörigen Landkreis. Vor Ort arbeiten wir mit Kinder- und Jugendhäusern zusammen oder stellen offene Angebote für Vereine oder bei öffentlichen Veranstaltungen zur Verfügung. So kann es auch 2015 verschiedene Ferienaktionen geben, die in Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen umgesetzt werden. Diese sollen sich am konkreten Bedarf orientieren und werden sowohl von der Zielgruppe selbst als auch von Eltern und Pädagogen an uns herangetragen. Neben der Vermittlung kognitiver Lerninhalte und der Bereitstellung von Erfahrungsmöglichkeiten in der zielorientierten Auseinandersetzung mit unterschiedlichsten Materialien regen unsere Angebote zur Interaktion an und stellen so einen Gegenpol zur materiellen Isolation dar. Dabei kommen jedoch Spaß und Freude am selbsttätigen Handeln und Gestalten neben der praktischen Vermittlung von Schlüsselkompetenzen nie zu kurz. Einsatzort ist überall dort, wo Kinder und Jugendliche sind: in KiTas, Freizeittreffs der offenen Jugendhilfe, im öffentlichen Bereich wie z.B. Meißner Weinfest, in unserer Keramikwerksattt im Gemeindezentrum Lutherkirche Meißen u.ä. Mit den Veranstaltungen und den regelmäßigen Angeboten in der Keramikwerkstatt erreichen wir rund 500 Kinder und Jugendliche, jeweils einmal oder auch wiederholt. In der Regel begleichen die teilnehmer einen Unkostenbeitrag für Material. Über eigenes Printmaterial, regionale medien und unsere Homepage informieren wir die Öffentlichkeit regelmäßig über unsere Aktivitäten. Schwerpunktaufgaben: Wöchentlich regelmäßige Durchführung der Keramikwerkstatt (Dienstag 15-20 Uhr). Vorbereitung und Mitwirkung bei verschiedenen Aktionen (Material vorbereiten, Arbeit mit Kindern und Jugendlichen bei Veranstaltungen und Ferienangeboten).
Projektbeginn | 01.01.2015 |
---|---|
Projektdauer | 1 Jahr |
Ort | Meißen |
Wochenstunden | 4 bis 8 |
Anzahl der Freiwilligen | 2 |
Engagementbereich | Familie, Kinder, Jugend, Bildung |
Kontaktaufnahme
Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden.