Grüne Damen und Herren am Krankenhaus St. Joseph-Stift Dresden
Das Schönste, was man einem Menschen schenken kann, ist ZEIT. Zeit zum Zuhören, zum Reden, Trost spenden und Mitgefühl zeigen. Neben der hochqualifizierten medizinischen und pflegerischen Versorgung brauchen viele Patienten Zuwendung und Nähe. Dies kann das Pflegepersonal im harten Stationsalltag nicht immer leisten. Die ehrenamtlichen MitarbeiterInnen können sich diese Zeit nehmen. Sie geben den Patienten Nähe und Zuwendung – besonders denen, die wenig oder gar keinen Besuch erhalten. Die persönliche und individuelle Aufmerksamkeit hilft ebenfalls, den Genesungsprozess zu unterstützen. Der Einsatz der Ehrenamtlichen MitarbeiterInnen erfolgt auf der Stationen der Inneren Medizin, der Akutgeriatrie sowie in der Aufnahme. Was ist zu tun? - Begrüßung der Patienten bei der Aufnahme und Begleitung auf die Stationen - Begleitung der Patienten bei Spaziergängen - Einfach zuhören und für die Patienten da sein - Miteinander reden – „über Gott und die Welt“ - Kleinere Wege im Haus erledigen (Zeitungen besorgen oder Telefonguthaben aufladen) - Vorlesen, Basteln, Spielen – je nach Wunsch der Patienten … und vieles mehr Leistungen: - Versicherungsschutz - Erfahrungsaustausch, Fort- und Weiterbildung - Begegnungsangebote Das Krankenhaus St. Joseph-Stift Dresden Das Krankenhaus St. Joseph-Stift wurde im Jahr 1895 gegründet und steht als katholisches Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung für medizinische Fachkompetenz und menschliche Zuwendung in freundlichem Ambiente. Als akademisches Lehrkrankenhaus der Technischen Universität Dresden und mit der Berufsfachschule für Gesundheits- und Krankenpflege beteiligt es sich an der Ausbildung von Ärzten und Pflegenden. Im Herzen von Dresden gelegen werden im Krankenhaus St. Joseph-Stift jährlich 40.000 Patienten versorgt. Acht Fachabteilungen (Innere Medizin, Chirurgie, Orthopädie, Geburtshilfe, Gynäkologie, Intensivmedizin, Palliativmedizin, Akutgeriatrie) und überregional anerkannte Zentren gewährleisten eine fachkompetente medizinische Versorgung auf höchstem Niveau.
Projektbeginn | 02.08.2013 |
---|---|
Projektdauer | unbegrenzt |
Ort | Dresden |
Wochenstunden | egal |
Anzahl der Freiwilligen | 15 |
Engagementbereich | Familie, Kinder, Jugend, Bildung, Menschen in besonderen Situationen, Pflege, Fürsorge und Selbsthilfe |
Kontaktaufnahme
Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden.