Selbstbeherrschung heißt sich selbst beherrschen
Dieses Projekt bietet für Kinder und Jugendliche die Möglichkeit Ihre bisher erlernten Fähigkeiten im Umgang mit Konflikten zu präzisieren. Dafür sollen die Teilnehmer in zwei Gruppen zu je 10 Personen aufgeteilt werden. Alle Teilnehmer werden von den beiden freiwilligen Projektmitarbeitern aus deren Tageseinrichtungen abgeholt und anschließend auch wieder dorthin zurück begleitet. Projektschwerpunkte sollen zum Einen ein Streitschlichterkurs sein, um den Teilnehmern zu verdeutlichen wie sie sich richtig und sicher in bestimmten Situationen verhalten und zum Anderen soll die Durchführung eines Anti-Aggressionstraining verhindern, dass die Teilnehmer zum "Täter" werden. Projektinhalte Auf dem Sachgebiet Selbstverteidigung liegt das Hauptaugenmerk auf • dem Erkennen und der Kontrolle (Reflektieren, Anpassen, Führen) der Interaktion von Körper – Vorstellung – Umgebung, • dem Erfahren von Erfolgserlebnissen durch den Prozess der „dynamischen Entspannung“, in Reflexion zu dem Versuch des Erreichens eines Zieles durch „reine“ Gewalt bzw. Aggression und dem damit verbundenen (automatischen) Aufzeigen der Vor- und Nachteile dieser gegensätzlichen Methoden zum Erreichen eines gewollten Zieles, • dem richtige Maß an körperlicher und geistiger Aktivität, • dem Umsetzen mit der richtigen Technik, • dem angemessenen, flexiblen Handeln, • dem Erschließen körperlicher und geistiger Ressourcen. Lehrinhalte mit dem Ziel, unter Stress angemessen zu reagieren (Selbstverteidigung): • Atmung - als Indikator für körperliche, wie geistige Aktivitäten, • dynamische Entspannung - zielorientiertes, richtiges Maß im Zusammenspiel aller Faktoren, Entspannung in der Aktion • Stress - positiver -/ negativer Stress • Emotionen - kreatives Nutzen • Selbstverteidigungstechnik Es ist nicht vorgesehen, im Projekt Einnahmen und Gewinne zu erzielen.
Projektbeginn | 01.01.2013 |
---|---|
Projektdauer | 1 Jahr |
Ort | Leipzig |
Wochenstunden | 1 bis 2 |
Anzahl der Freiwilligen | 2 |
Engagementbereich | Familie, Kinder, Jugend, Bildung, Kultur, Musik, Brauchtum, Sport |
Kontaktaufnahme
Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden.