Frauen für Frauen
Bedingt durch die gesellschaftliche und demographische Entwicklung in Sebnitz und der Sächsischen Schweiz sind Frauen im Lebensalter ab ca. 60 Jahre in besonderer Weise von Lebensumständen des Alleinwohnens, lang währender Arbeitslosigkeit und damit verbunden von Einsamkeit und gesellschaftlicher Isolation betroffen. Das Projekt möchte insbesondere die Frauen, welche davon betroffen sind, erreichen und die Isolation beenden und gesellschaftliche Integration erreichen. Eingeladen und angesprochen werden über das Stadtblatt (Neues Grenzblatt) alle Frauen aus der Region am Sebnitzer Frauentreff teilzunehmen. Im Einzelnen sind nachfolgende Aktionen geplant: - Regelmäßiger Gesprächskreis in der DRK Geschäftsstelle und im Jugendhaus Schollheim - Erfassung und Bearbeitung von Problemlagen von Frauen - Lenkung und Begleitung der Problemlagen - Planung von Aktionen wie z. B.: Alt hilft Jung; Vorlesestunden für Senioren; Spielnachmittage; Einkaufsservice; Veranstaltungsbesuche; Ausflüge in die Region u. v. m. - Kreativarbeiten - Öffentlichkeitsarbeit Das Projekt wird selbstständig arbeiten und darf die Räume des DRK Kreisverband Sebnitz e. V. in Sebnitz zu den dargestellten Aktionen umfänglich und kostenfrei nutzen. Wir bitten um Unterstützung. Ergänzung: Projekt „Frauen für Frauen“ Ihre Frage, was macht die Ehrenamtliche, wie oft konkret durchschnittlich 20 h monatlich ehrenamtlich im Projekt: Frau Gisela Schuster ist zweimal in der Woche (Mo und Fr) mit je gut 2,5 h in der Geschäftsstelle und koordiniert das Projekt mit nachfolgenden Aktionen: -Absprache mit dem Projektleiter des DRK KV Sebnitz e. V. zu Projektdurchführungsterminen und –orten, insbesondere mit dem Haus der Kinder und Jugend und der Seniorenwohnanlage. -Vorbereitung der inhaltlichen Durchführung gemeinsam mit Frau Weber (s. Projektinhalte bei Frau Weber) -Nachbereitung und Dokumentation der inhaltlichen Durchführung Zur Vor- und Nachbereitung gehören auch das Herrichten der Räume, Einkauf von Materialien und das Herrichten und Reinigen der Beratungszimmer in der Geschäftsstelle des DRK KV Sebnitz e. V. Frau Eva-Maria Weber ist verantwortlich für die Planung und Durchführung der Treffen mit den Frauen gemeinsam mit Frau Schuster zu nachfolgenden Projektinhalten bis zu zweimal wöchentlich: -Gesprächsrunde zu spezifischen Frauenproblemen -Wiederbelebung und Training von Handarbeitstechniken (Stricken, Häkeln, Nähen, usw.) -Vorlesestunden im Betreuten Wohnen u. im Altenpflegeheim -Presseauswahl u. verdichteter Vortrag für Senioren, aber auch für weitere Interessenten (zu Veranstaltungen u. Neuigkeiten in der Stadt) -Mitorganisation u. Hilfe bei Veranstaltungen der Kinder-, Jugend- und Seniorenarbeit (z. B. zur Erste Hilfe Unterweisung und jahreszeitlich bedingten Festen) -Weiterleiten von spezifischen Problemen wie, u. a. fachärztliche Betreuung, Wohnungshilfen, Schuldenproblemen
Projektbeginn | 01.01.2011 |
---|---|
Projektdauer | 1 Jahr |
Ort | Sebnitz |
Wochenstunden | 2 bis 4 |
Anzahl der Freiwilligen | 2 |
Engagementbereich | Familie, Kinder, Jugend, Bildung, Gesellschaft, Kirche, Politik, Kultur, Musik, Brauchtum, Menschen in besonderen Situationen, Pflege, Fürsorge und Selbsthilfe, Sport, Umwelt, Natur, Denkmalpflege |
Kontaktaufnahme
Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden.