PaStell
. 2011 wird der Schwerpunkt auf der Fortführung des PflegeForums als Pflegebechwerdestelle liegem. Dabei stehen folgende Ziele im Mittelpunkt: • Eigenverantwortung und Autonomie pflegebedürftiger Menschen und ihrer Angehörigen sind für uns oberstes Gebot – auch und gerade bei der Inanspruchnahme von Hilfeleis-tungen. • Wir sind Anprechpartner sowohl für Pflegebedürftige und ihre angehörigen als auch für LeiterInnen und MitarbeiterInnen von Pflegeeinrichtungen, wenn Schwierigkeiten oder Konflikte im Pflegealltag auftreten. • Wir bieten Pflegeberatung im herkömmlichen Sinne nur am Rande an, vielmehr bün-deln wir bestehende Beratungsangebote und verbessern damit die Zugänglichkeit. Folgende Angebote dienen der Umsetzung dieser Zielstellung: 1) Telefonberatung  Beratung zum Umgang mit schwierigen Situationen im Pflegealltag  Beratung zu Beschwerdemöglichkeiten  Wegweiserhilfen zu weiteren Beratungs-, Unterstützungs- und Selbsthilfemöglichkeiten; 2) Schlichtungsangebote bei Konflikten in der Pflege  Nähere Infos s. Flyer in der Anlage 3) Veranstaltungen • Ab September 2011 planen wir Veranstaltungen als Informations- und Austauschmög-lichkeit für Pflegebedürtige und ihre Angehörigen soie MitarbeiterInnen von Pflegeein-richtungen. Schwerpunktaufgaben: • Erarbeitung von Informationsmaterialien • Telefonberatung 2 bis 4 Stunden wöchentlich • Dokumentation der Beratungen sowie Recherchen zu speziellen Fragestellungen • Organisation von Veranstaltungen • Kontaktarbeit.
Projektbeginn | 01.01.2008 |
---|---|
Projektdauer | unbegrenzt |
Ort | Dresden |
Wochenstunden | 4 bis 8 |
Anzahl der Freiwilligen | 2 |
Engagementbereich | Familie, Kinder, Jugend, Bildung, Gesellschaft, Kirche, Politik, Pflege, Fürsorge und Selbsthilfe, Sport, Umwelt, Natur, Denkmalpflege |
Kontaktaufnahme
Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden.