SWIS - Senioren wohnen im Stadtteil
Auch im vorgerückten Alter möchten die meisten Menschen in ihrer vertrauten Umge-bung wohnen bleiben – in „ihrer“ Wohnung, der gewohnten Nachbarschaft und dem bekannten Stadtteil. Den Alltag eigenständig gestalten zu können sollte eine Selbstver-ständlichkeit für alle sein. Aus diesem Wissen entstand im Rahmen eines Forums zum Wohnen im Alter mit 120 Teilnehmenden 2009 das SWIS-Projekt. SeniorInnen unterstützen als „ExpertInnen in eigener Sache“ ihre Altersgefährten beim selbständigen Wohnen im Stadtteil sowie bei der selbstbestimmten Entscheidung für eine geeignete Wohnform. Sie bilden und festi-gen soziale und Nachbarschaftsnetzwerke in den Wohngebieten. Vor dem Hintergrund gelockerter familiärer Beziehungen ist eine stadtteilbezogene Begleitung durch Altersge-fährten mehr als eine Ergänzung professioneller und kommerzieller Beratungs- und Dienstleistungsangebote. 2011 sollen als Vertrauensleute ältere Menschen als SWIS-Aktive in je einem Stadtteil zu Fragen des WOHNENS IM ALTER Ansprechpartner sein für ihre AltersgefährtInnen, deren Angehörige und Freunde sowie für Akteure, die in diesem Handlungs- und Geschäftsfeld tätig sind. Dazu erfolgt ihre Anbindung an eine Begegnungsstätte, einen Stadtteiltreff oder eine kulturelle Einrichtung im Quartier. Neben dieser Vertrauensfunktion als Ansprechpartner zum WOHNEN IM ALTER übernehmen sie Vernetzungsaufgaben im Stadtteil inkl. Kontaktpflege und Öffent-lichkeitsarbeit.
Projektbeginn | 01.01.2010 |
---|---|
Projektdauer | unbegrenzt |
Ort | Dresden |
Wochenstunden | 4 bis 8 |
Anzahl der Freiwilligen | 12 |
Engagementbereich | Familie, Kinder, Jugend, Bildung, Gesellschaft, Kirche, Politik, Kultur, Musik, Brauchtum, Menschen in besonderen Situationen, Pflege, Fürsorge und Selbsthilfe, Sicherheit, Rettungswesen, Justiz, Sport, Umwelt, Natur, Denkmalpflege |
Kontaktaufnahme
Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden.